Maxime Herkunft goes Gastro

Maxime Herkunft goes Gastro - Weinkulinarischer November von Saar bis Terrassenmosel - (c) Maxime Herkunft

Erstklassige Weinlagen und ein spannendes Winzer-Duell: Weingüter von Mosel und Rheinhessen präsentieren sich in Restaurants von Saarburg bis Dieblich – auch Lokale in der Eifel sind mit von der Partie. Ritsch trifft auf Roter Hang, Rotbart begegnet Königin, Riesling paart sich mit Sushi und Mosel trifft auf Rheinhessen: Im November hält die Gastronomie zwischen Saar und Terrassenmosel, von der Eifel bis zum Hunsrück, zahlreiche Überraschungen bereit. Vom 6. bis 13. November steht alles unter dem Motto „Maxime Herkunft goes Gastro!“.

Die Mitglieder der „Maxime Herkunft Mosel“ haben sich mit ihren Kollegen von der „Maxime Herkunft Rheinhessen“ und rund 30 Restaurants aus der Mosel-Eifel-Hunsrück-Region zusammengetan, um ein außergewöhnliches weinkulinarisches Erlebnis zu bieten. Insgesamt 35 Veranstaltungen laden dazu ein, besondere Weine und exquisite Speisen zu entdecken – von spannenden Winzer-Duellen bis hin zu opulenten 7-Gänge-Menüs.

Den Auftakt bildet am 6. November die Veranstaltung in der WineBank in Trier. Dort präsentieren sämtliche Weingüter der Maxime Herkunft Mosel ihre Weine, begleitet von einem sechsgängigen Flying Diner, kreiert von Spitzenkoch Falko Weiß aus Schweich. Vom 7. bis 9. November sowie am 12. und 13. November laden etwa 30 Restaurants – von Dieblich an der Terrassenmosel über Cochem, Bremm, Bullay, Reil, Traben-Trarbach, Zeltingen, Bernkastel-Kues, Trittenheim und Schweich bis nach Trier, Kanzem und Saarburg – in Zusammenarbeit mit Mosel- und Rheinhessen-Weingütern zu außergewöhnlichen Genussmomenten ein.

So heißt es beispielsweise „Mosel meets Rheinhessen“ beim 4-Gänge-Menü im Restaurant Neos in Cochem, wo Weine von Kilian Schneiders-Moritz aus Pommern und Eva Vollmer aus Mainz serviert werden. Im Zeltinger Hof stehen am selben Abend zwei herausragende Weinlagen im Mittelpunkt: Roter Hang und Ritsch. Christine Huff aus Rheinhessen und Karl-Josef Thul von der Mosel begleiten das Menü von Markus Reis mit ihren Weinen. Wie hervorragend regionale Weine mit asiatischer Küche harmonieren, demonstrieren die Weingüter Carlo Schmitt aus Leiwen und Riffel aus Bingen gemeinsam mit dem Restaurant Yamamoto in Trier unter dem Motto „Asia meets Riesling“.

Die Stationen von „Maxime Herkunft goes Gastro“ erstrecken sich über die Mosel und Saar hinaus bis nach Wittlich, Föhren, Mettendorf, Meilbrück, Darscheid und Naurath/Wald. Kucher’s Genuss- und Weinwelt in Darscheid stellt unter dem Titel „Unsere Wurzeln, pure Leidenschaft“ das Weingut Scholtes aus Detzem an der Mosel und das Sekthaus Raumland aus Flörsheim-Dalsheim in Rheinhessen vor. In Rüssels Landhaus in Naurath präsentieren Eva Clüsserath und Philipp Wittmann, ein Winzerpaar aus Mosel und Rheinhessen, Weine aus renommierten Lagen beider Regionen zu einem besonderen Menü. Ein weiteres Highlight ist das Winzer-Battle in den Kellern der Bischöflichen Weingüter in Trier am 7. und 8. November. Im Rahmen des Trierer Unterweltenfestivals treten Mosel und Rheinhessen gegeneinander an – vertreten durch die Bischöflichen Weingüter und das Weingut Willems-Willems aus Oberemmel einerseits sowie die Weingüter Hofmann aus Apenheim und Thörle aus Saulheim andererseits.

Alle Termine und Details zu den Veranstaltungen finden Sie hier… 
Tickets für die Eröffnungsparty in der WineBank Trier gibt es unter...
Reservierungen für alle weiteren Events nehmen die jeweiligen Restaurants oder Moselwinzer entgegen.

Über den Autor*Innen

Jörg Bornmann

Als ich im April 2006 mit Wanderfreak an den Start ging, dachte noch keiner an Blogs. Viele schüttelten nur ungläubig den Kopf, als ich Ihnen von meinem Traum erzählte ein reines Online-Wandermagazin auf den Markt zu bringen, welches eine hohe journalistische Qualität aufweisen kann, eine Qualität, die man bisher nur im Printbereich kannte. Mir war dabei bewusst, dass ich Reisejournalisten und Spezialisten finden musste, die an meine Idee glaubten und ich fand sie.