Mehr Freiraum beim Kochen: Wie Kopffreihauben die Küche verändern

Mehr Freiraum beim Kochen: Wie Kopffreihauben die Küche verändern - (c) Sven Brandsma

In der Küche wird längst nicht mehr nur gekocht – sie ist Treffpunkt, Kreativraum und Ausdruck des persönlichen Lebensstils. Entsprechend hoch sind die Ansprüche an Funktion, Ästhetik und Komfort. Ein oft unterschätztes Detail dabei: die Dunstabzugshaube. Wer häufig und gerne kocht, kennt das Problem klassischer Wandhauben – sie ragen in den Kopfraum und machen das Arbeiten am Herd unkomfortabel. Eine Lösung, die in modernen Küchen immer beliebter wird, ist die sogenannte Kopffreihaube.

Gerade in offenen Wohnküchen oder bei höheren Personen schafft sie mehr Bewegungsfreiheit und fügt sich zugleich stilvoll ins Raumkonzept ein. Für viele ist daher eine Kopffreihaube zu empfehlen – sowohl funktional als auch ästhetisch.

Was ist eine Kopffreihaube?
Im Gegensatz zu klassischen Dunstabzugshauben, die direkt über dem Kochfeld nach unten ragen, sind Kopffreihauben ergonomisch abgeschrägt oder nach oben versetzt. So bleibt der Raum vor dem Gesicht frei, das Sichtfeld offen und die Bewegungsfreiheit erhalten. Das ist besonders beim Arbeiten mit großen Töpfen, beim Abschmecken oder beim Reinigen der hinteren Kochzonen ein spürbarer Vorteil.

Gleichzeitig bieten viele Modelle eine moderne Glasfront, Touch-Bedienfelder, LED-Beleuchtung und leistungsstarke Lüftungstechnik – wodurch sie sich nicht nur in Designküchen gut einfügen, sondern auch den praktischen Anforderungen des Alltags gerecht werden.

Mehr Platz, mehr Komfort
Der größte Vorteil von Kopffreihauben liegt in ihrer Form: Sie folgen nicht der Tiefe des Kochfeldes, sondern laufen schräg nach oben aus oder sind sogar in die Wand eingelassen. Dadurch:

  • stoßen auch größere Personen nicht mit dem Kopf an

  • bleibt der Blick in den Raum oder auf Gäste erhalten

  • entsteht eine offenere und luftigere Atmosphäre

  • lassen sich Kochdämpfe effizient nach oben absaugen

Wer regelmäßig selbst kocht – ob als Hobby oder mit Leidenschaft für gutes Essen – wird diesen Unterschied schnell zu schätzen wissen. Die Kopffreiheit steigert das Wohlgefühl am Herd deutlich.

Technische Ausstattung: modern und leistungsstark
Trotz ihres schlanken Designs bieten Kopffreihauben moderne Technik. Viele Modelle verfügen über:

  • mehrstufige Gebläseregelung

  • automatische Nachlaufprogramme

  • Filteranzeigen

  • energiesparende LED-Leuchten

  • Aktivkohlefilter für den Umluftbetrieb oder Anschluss an Abluftsysteme

Leistung und Lautstärke sind dabei so optimiert, dass sie auch im offenen Wohnraum nicht stören. So bleibt der Genuss am Kochen – und am Gespräch mit Gästen – ungetrübt.

Design trifft Funktion
Kopffreihauben sind nicht nur praktisch, sondern auch ein gestalterisches Statement. Sie sind in verschiedensten Materialien und Farben erhältlich – von puristischem Edelstahl über schwarzes Glas bis hin zu eleganten Mattoberflächen.

Besonders beliebt sind Modelle mit:

  • minimalistischem Look für moderne Küchen

  • gläsernen Fronten für mehr Leichtigkeit

  • integrierten Lichtleisten zur stimmungsvollen Ausleuchtung

Wer seine neue Küche nicht nur als Arbeits-, sondern auch als Wohnraum versteht, wird hier fündig. Die Haube wird vom notwendigen Gerät zum Designelement.

Worauf beim Kauf zu achten ist
Damit eine Kopffreihaube ihre Vorteile voll ausspielen kann, sollten einige Punkte bei der Auswahl berücksichtigt werden:

  • Größe und Breite: Die Haube sollte mindestens so breit sein wie das Kochfeld

  • Leistung: Je größer der Raum, desto höher sollte die Absaugleistung (in m³/h) sein

  • Betriebsart: Umluft oder Abluft? Je nach baulicher Situation ist das unterschiedlich sinnvoll

  • Montagehöhe: Um die Vorteile der Kopffreiheit zu nutzen, sollte die Haube in der empfohlenen Höhe angebracht werden (meist 45–55 cm über dem Kochfeld)

  • Reinigung: Filter sollten leicht entnehmbar und spülmaschinengeeignet sein

Ein guter Fachhändler oder Onlineshop bietet hierzu detaillierte Angaben – und oft auch Entscheidungshilfen.

Komfortabel, stilvoll und durchdacht
Kopffreihauben sind mehr als nur eine ästhetische Variante der klassischen Dunstabzugshaube – sie bieten echten Mehrwert im Alltag. Für passionierte Köchinnen und Köche ebenso wie für Designliebhaber:innen vereinen sie Technik, Komfort und Stil.

Wer seine Küche gerne offen gestaltet, Wert auf Bewegungsfreiheit legt und ein harmonisches Gesamtbild anstrebt, wird an dieser Lösung kaum vorbeikommen. In vielen Fällen ist daher eine Kopffreihaube zu empfehlen – als funktionale Bereicherung und elegantes Gestaltungselement in einem Raum, der längst mehr ist als ein Ort zum Kochen.

Über den Autor*Innen

Jörg Bornmann

Als ich im April 2006 mit Wanderfreak an den Start ging, dachte noch keiner an Blogs. Viele schüttelten nur ungläubig den Kopf, als ich Ihnen von meinem Traum erzählte ein reines Online-Wandermagazin auf den Markt zu bringen, welches eine hohe journalistische Qualität aufweisen kann, eine Qualität, die man bisher nur im Printbereich kannte. Mir war dabei bewusst, dass ich Reisejournalisten und Spezialisten finden musste, die an meine Idee glaubten und ich fand sie.