
Die Dauer des Dörrvorgangs wird maßgeblich durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Art, der Feuchtigkeitsgehalt, der Reifegrad und die Dicke des Dörrgutes sowie die Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Raumes und die Anzahl der eingesetzten Dörretagen. Aus diesem Grund sind die angegebenen Dörrzeiten lediglich als unverbindliche Orientierungswerte zu verstehen und können in der Praxis deutlich abweichen. Im Zweifelsfall empfehle ich, zunächst eine kürzere Dörrzeit zu wählen und gegen Ende des Prozesses wiederholt Sicht- oder Greifproben durchzuführen.
Das vorbereitete Dörrgut sollte unmittelbar nach der Vorbereitung verarbeitet werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Es ist ratsam, den Dörrvorgang nicht zu unterbrechen. Ein zu langes Dörren kann insbesondere bei Kräutern und anderen aromatischen Produkten dazu führen, dass wertvolle Geschmacksstoffe verloren gehen. Früchte, die als Snack oder als platzsparende Verpflegung für Bergtouren ohne vorheriges Einweichen verzehrt werden, sollten nicht zu stark getrocknet werden, damit sie angenehm kaubar bleiben und nicht zerbrechen.
Die Greifprobe liefert die zuverlässigsten Ergebnisse, wenn das Dörrgut vollständig abgekühlt ist. Gedörrtes Gemüse sollte sich kaum noch zäh, sondern vielmehr spröde und brüchig anfühlen. Zwiebeln und Petersilie nehmen nach dem Dörren eine papierartige Konsistenz an.
Rohköstliche Zubereitung
Die Rohkosternährung legt Wert auf einen hohen Anteil an unverarbeiteten, nicht erhitzten Lebensmitteln. Zur Konservierung, Veredelung und Aufbereitung von Speisen im Rahmen dieser Ernährungsweise empfiehlt sich das Dörren bei niedrigen Temperaturen. In der Regel wird für die Rohkostzubereitung eine maximale Temperatur von 42°C nicht überschritten.
Die Dörrphase unterscheidet sich bei niedrigen Temperaturen deutlich von den herkömmlichen Verfahren, sodass die Dörrzeiten erheblich verlängert werden müssen. Eine regelmäßige Kontrolle des Dörrfortschritts ist unerlässlich, da sich die Dörrdauer auf bis zu 24 Stunden ausdehnen kann.
Bitte beachten Sie: Die nachfolgende Tabelle enthält Richtwerte, die – wie bereits erläutert – je nach den individuellen Gegebenheiten erheblich variieren können.
Obst | Vorbehandlung | Temperatur | Zeit |
Apfel | Waschen, schälen und entkernen. In Scheiben oder Ringe schneiden (3-7 mm Dicke). Tipp: Ggf. in etwas Zitronenwasser tauchen, um eine Bräunung zu verhindern. | 55°C- 60°C | 5-9 Std. |
Aprikosen | Waschen und entsteinen. In 2 oder 4 Teile schneiden. Mit der abgeschnittenen Seite nach oben auflegen. | 55°C–60 °C | 20-24 Std. |
Bananen | Schälen und in Scheiben schneiden (2-5mm Dicke). | 60°C | 7-12 Std. |
Birnen | Waschen, schälen und entkernen. In Scheiben oder Ringe schneiden (3-7 mm Dicke). | 55°C | 8-16 Std. |
Fruchtleder | 400 g Erdbeeren + 1 Banane + Puderzucker nach Geschmack. | 60°C | 4-8 Std. |
Orangen | Waschen und in Scheiben (5-10mm) schneiden. | 55°C-60°C | 5-12 Std. |
Pfirsiche | Waschen und entsteinen. In 2 oder 4 Teile schneiden. Mit den angeschnittenen Seiten nach oben auflegen. | 60°C-65°C | 8-20 Std. |
Pflaumen | Waschen und ensteinen. In 2 Hälften schneiden. Mit den angeschnittenen Seiten nach oben auflegen. | 60°C-65°C | 8-20 Std. |
Weintrauben (ohne Kerne) | Waschen und halbieren. | 55°C-60°C | 8-20 Std. |
Gemüse | Vorbehandlung | Temperatur | Zeit |
Karotten | Schälen und in Stifte (ca. 5-7 mm Dicke) oder Scheiben (2-5mm Dicke) schneiden. | 55°C-60°C | 4-10 Std. |
Pilze | Waschen und Putzen. In Streifen schneiden (ca. 5-10mm Dicke). | 50°C-60°C | 4-10 Std. |
Sellerie (Stangen) | Waschen und in Scheiben oder Streifen schneiden. | 50°C-60°C | 4-10 Std. |
Suppengemüse | 2 Teile Karotten + 1 Teil Knollensellerie + 1 Teil Lauch | 60°C | 8-16 Std. |
Tomaten | Waschen, entkernen und in Stücke schneiden (5-10 mm Dicke) | 50°C | 4-8 Std. |
Zucchini | Waschen, ggf. schälen und in Scheiben oder Streifen schneiden. | 50°C-55°C | 6-12 Std. |
Gewürze | Vorbehandlung | Temperatur | Zeit |
Basilikum, Brennnessel, Estragon, Majoran, Oregano, Petersilie, Thymian | Waschen, trocknen tupfen und ggf. etwas zerkleinern | 40°C | 2-8 Std. |
Fleisch | Vorbehandlung | Temperatur | Zeit |
Beef Jerky |
| 40°C – 45°C | 7-14 Std. |
Informationen zu Dörrautomaten finden Sie hier
ROMMELSBACHER 450
Über den Autor*Innen

Jörg Bornmann
Als ich im April 2006 mit Wanderfreak an den Start ging, dachte noch keiner an Blogs. Viele schüttelten nur ungläubig den Kopf, als ich Ihnen von meinem Traum erzählte ein reines Online-Wandermagazin auf den Markt zu bringen, welches eine hohe journalistische Qualität aufweisen kann, eine Qualität, die man bisher nur im Printbereich kannte. Mir war dabei bewusst, dass ich Reisejournalisten und Spezialisten finden musste, die an meine Idee glaubten und ich fand sie.